Rezensionen/

Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Anne Mariss, Institut für Geschichte, Universität Regensburg
    • Bloemer, Julia: Empirie im Mönchsgewand. Naturforschung in süddeutschen Klöstern des 18. Jahrhunderts, Göttingen 2022
  • -
    Rez. von Dunja Bulinsky, Ebikon
    • Leu, Urs B.: Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733). Pionier der Alpen- und Klimaforschung, Zürich 2022
  • -
    Rez. von Monika Mommertz, Departement Geschichte, Universität Basel
    • Bulinsky, Dunja: Nahbeziehungen eines europäischen Gelehrten. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) und sein soziales Umfeld, Zürich 2020
  • -
    Rez. von Meike Knittel, Museum für Naturkunde – Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung; Meike Knittel, Universität Bern
    • Zweifel, Simone: Aus Büchern Bücher machen. Zur Produktion und Multiplikation von Wissen in frühneuzeitlichen Kompilationen, Oldenburg 2022
  • -
    Rez. von Anja Grebe, Department für Kunst- und Kulturgeschichte, Donau-Universität Krems
    • Schmidt-Loske, Katharina: Maria Sibylla Merian. Briefe 1682 bis 1712, Rangsdorf 2020
    • Etheridge, Kay: The Flowering of Ecology. Maria Sibylla Merian’s Caterpillar Book, Leiden 2020
  • -
    Rez. von Tobias Winnerling, Institut für Geschichtswissenschaften, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    • Benkert, Davina: Ökonomien botanischen Wissens. Praktiken der Gelehrsamkeit in Basel um 1600, Basel 2020
  • -
    Rez. von Anne Mariss, Institut für Geschichte, Universität Regensburg
    • Hillard, Derek; Lempa, Heikki; Spinney, Russell (Hrsg.): Feelings Materialized. Emotions, Bodies and Things in Germany, 1500–1950, New York 2020
  • -
    Rez. von Daniel Bellingradt, Institut für Buchwissenschaft, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    • Jerratsch, Anna: Der frühneuzeitliche Kometendiskurs im Spiegel deutschsprachiger Flugschriften, Stuttgart 2020
    • Gruber, Doris: Frühneuzeitlicher Wissenswandel. Kometenerscheinungen in der Druckpublizistik des Heiligen Römischen Reiches, Bremen 2020
  • -
    Rez. von Richard Calis, Department of History, Princeton University
    • Murphy, Hannah: A New Order of Medicine. The Rise of Physicians in Reformation Nuremberg, Pittsburgh 2019
  • -
    Rez. von Maik Fiedler / Christine Chiriac, Georg-Eckert-Institut - Leibniz Institut für internationale Schulbuchforschung
    • Offner, Robert; Roth, Harald; Şindilariu, Thomas; Wien, Ulrich A. (Hrsg.): Johannes Honterus. Rudimenta Cosmographica. Grundzüge der Weltbeschreibung (Corona/Kronstadt 1542): Ins Deutsche, Rumänische und Ungarische übersetzte und kommentierte Faksimile-Ausgabe, Bonn 2017
  • -
    Rez. von Barbara Orland, Geschichte der Life Sciences, Universität Basel
    • Gaukroger, Stephen: The Natural and the Human. Science and the Shaping of Modernity, 1739–1841, Oxford 2016
  • -
    Rez. von Claudia Opitz-Belakhal, Department Geschichte, Universität Basel
    • Offen, Karen: The Woman Question in France, 1400–1870. , Cambridge [u.a.] 2017
  • -
    Rez. von Simona Boscani Leoni, Historisches Institut, Universität Bern
    • Leu, Urs B.: Conrad Gessner (1516–1565). Universalgelehrter und Naturforscher der Renaissance, Zürich 2016
  • -
    Rez. von Simone De Angelis, Zentrum für Wissenschaftsgeschichte, Universität Graz
    • Wootton, David: The Invention of Science. A New History of the Scientific Revolution, London 2015
  • -
    Rez. von Tobias Winnerling, Institut für Geschichtswissenschaften, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    • Mariss, Anne: "A world of new things". Praktiken der Naturgeschichte bei Johann Reinhold Forster, Frankfurt 2015
  • -
    Rez. von Flemming Schock, Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
    • Krämer, Fabian: Ein Zentaur in London. Lektüre und Beobachtung in der frühneuzeitlichen Naturforschung, Affalterbach 2014
  • -
    Rez. von Sabine Holtz, Historisches Institut, Universität Stuttgart
    • Bayreuther, Rainer; Engelberg, Meinrad von; Rauschenbach, Sina; Treskow, Isabella von (Hrsg.): Kritik in der Frühen Neuzeit. Intellektuelle avant la lettre, Wiesbaden 2011
  • -
    Rez. von Markwart Herzog, Schwabenakademie Irsee
    • Steinmetz, Dirk: Die Gregorianische Kalenderreform von 1582. Korrektur der christlichen Zeitrechnung in der Frühen Neuzeit, Oftersheim 2011
  • -
    Rez. von Kai Torsten Kanz, Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung, Universität zu Lübeck
    • Flügel, Helmut W. (Hrsg.): Briefe österreichischer „Mineralogen“ zwischen Aufklärung und Revolution. , Graz 2009
  • -
    Rez. von Astrid Schwarz, Institut für Philosophie, Technische Universität Darmstadt
    • Cheung, Tobias: Res vivens. Agentenmodelle organischer Ordnung 1600-1800, Freiburg im Breisgau 2008
Seite 1 (24 Einträge)